Datenschutz-Hinweise

Verantwortlich

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Ortsgemeinde Rumbach
Kirchdöll 1, 76891 Rumbach, Deutschland
vertreten durch den Ortsbürgermeister: Herr Ralf Weber
Telefon: + 49 6394 9938 78
Email: ralf.weber@dahner-felsenland.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Tobias Olsiewicz
Telefon: +49 6391 9196 240
Email: tobias.olsiewicz@dahner-felsenland.de
Verbandsgemeindeverwaltung Dahner Felsenland
Schulstraße 29, 66994 Dahn

Wir erheben personenbezogene Daten unserer Nutzer durch die Nutzung der Webseiten grundsätzlich nicht. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer").

Techniche Hilfe und Dienstleiter

Dieses Internet-Angebot wird technisch von der Verbandsgemeindeverwaltung Dahner Felsenland für Daten und Administration als Dienstleister betrieben. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DSGVO. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Ortsgemeinde Rumbach.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Ortsgemeinde Rumbach unterliegt bzw. für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe der Ortsgemeinde Rumbach, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte 'Session-Cookies'. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seite bzw. Name der aufgerufenen Datei
  • Meldung, ob der Zugriff auf die Seite bzw. der Abruf der Datei erfolgreich war
  • übertragene Datenmenge

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 3 lit. b DSGVO i.V.m. § 3 LDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Es erfolgt die direkte, automatisierte Anonymisierung der IP-Adresse zum Zeitpunkt der Datenerhebung.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Email-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter z.B. an die Fachbereiche und Stellen innerhalb der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, behördlichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen (z.B. Bürgerservice). Darüber hinaus erhalten externe Stellen Ihre Daten ausnahmslos nur dann, wenn diese von uns auf ihre Pflichten als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet wurden (Art. 28 DSGVO) und gewährleisten, dass sie Ihre Daten gemäß unseren Weisungen verarbeiten. Hierzu zählen z.B. Dienstleister im Bereich IT. Daneben geben wir Daten nur an Personen weiter, die in Ihrem Auftrag als Bevollmächtigte tätig sind.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten j ederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung und den Widerspruch der Speicherung per E-Mail vornehmen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website per Kontaktformular übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Adresszeile Ihres Browsers, dass anstatt “http://” ein “https://” angezeigt wird und je nach Browser-Typ am weißen, grauen oder grünen Schloss-Symbol in der Browser-Adresszeile z.B. https://www.rumbach-pfalz.de . Bei jedem Aufruf einer solchen HTTPS-Seite überprüft der Browser nun, ob der Webseitenbetreiber ein gültiges SSL-Zertifikat verwendet.

Tracking Tools, Plugins und Werbeanzeige-Dienste

Das Angebot von rumbach-pfalz.de verwendet zum Schutz ihrer Privatsphäre keine Analyse-, Marketing- und Werbeanzeige-Dienste z.B.:

  • Tracking Tools - Google Analytics, eTracker, Matomo/Piwik etc.
  • Social Media-Plugins - Facebook, Twitter etc.
  • Plugins von Buchungsplattformen oder Homepage-Baukasten
  • Online-Marketing und Werbeanzeige-Dienste - Google DoubleClick, AdSense, AdWord, Remarketing, Affilate etc.

Script- und Schriftbibliotheken

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken. Zu den bekannten JavaScript-Bibliotheken und Frameworks zählen AngularJS, jQuery, MooTools, Prototype u.a..

Wir verwenden auf unserer Website lokal eingebundene JavaScripts. Für die Entwicklung dynamischer Webseiten ist JavaScript unerlässlich. Jedes animierte Menüsystem, jede Validierung oder Übermittlung von Webformularen, jedes webbasierte Instant Messaging-System oder jede Wiedergabetaste in einem Webvideoplayer, funktionieren mit JavaScript. Sollten Sie JavaScript deaktiviert haben, so stehen Ihnen die Inhalte nur in beschränktem Umfang zur Verfügung.

Wir binden lokal die Schriftarten Font Awesome des Anbieters Awesome in 307 S Main St; Bentonville, Arkansas 72712, USA ein. Die Font Awesome Datenschutzhinweise können Sie unter: www.fontawesome.com/privacy lesen.

Openstreet Map

Wir haben datenschutzkonform einen Bildausschnitt von OpenStreetMap eingebunden und extern ist die Landkarte des Dienstes OpenStreetMap und Mitwirkende verlinkt, die auf Grundlage der Open Data Commons OpenData Base License (ODbL) und durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Nutzung des OpenStreetMap Kartenausschnitt ist unter der Creative Commons Public License freigegeben CC-BY-SA-2.0. Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Endgeräte vollzogen), erhoben werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: www.wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy .

Videos

Wir haben diverse YouTube Videos in unserer Website eingebettet. Beim Abspielen bei YouTube wird eine Verbindung zu den Google Servern hergestellt. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Google Zugriffe speichert. Bei der Nutzung von YouTube ist der Google-Datenschutz maßgeblich. Wir empfehlen die Datenschutzerklärung www.policies.google.com zu lesen.

Querverweise - Externe Links

Soweit über Querverweise (externe Links) auf Inhalte anderer Anbieter verwiesen wird, kann deren Datennutzung nach anderen als den unseren dargestellten Grundsätzen erfolgen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter/-innen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Wenn Sie unsere Website über einen externen Link verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie und Cookie-Hinweise jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen. Kennzeichnung für externe Links erkennen Sie bei Öffnung eines neuen Fensters / Tab in ihrem Browser und sind durch das Icon Symbol gekennzeichnet.

Informationen zu Cookies und Cookie-Einstellungen

Die Nutzung unserer Seiten ist normalerweise ohne Cookies möglich. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver erzeugt und an Ihren Internetbrowser geschickt und dort gespeichert bzw. auf Ihrem Browser abgelegt werden. Cookies sind für die Funktionalität einer Webseite erforderlich. Nur wenn Sie sich auf einem zugriffsgeschützten Bereich der Internetseiten einloggen, wird ein personalisierter Datenbankeintrag bestehend aus Session-ID, anonymisierter IP-Adresse, Zeitstempel, Benutzer-ID und Sessiondaten erzeugt, der beim Ausloggen wieder gelöscht wird. Lediglich der jeweils letzte Zeitstempel wird dauerhaft gespeichert. Zudem wird ein personalisiertes Cookie angelegt, das in der Regel beim vollständigen Schliessen des Browsers gelöscht wird.

Als "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden z.B. angemeldete Mitglieder eines sozialen Netzwerks. Andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von "First-Party Cookies".

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses und anderen Onlineangebotes führen. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses und andere Onlineangebote genutzt werden können.z.B. Anmeldedaten müssen neu eingeben werden oder Videos werden nicht mehr angezeigt ect.

Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Tipp: TOR Browser schützt ihre Privatsphäre - isoliert jede Webseite, die Sie besuchen, so dass Tracker und Anzeigen von Drittanbietern ihnen nicht folgen können. Kostenloser Download: www.torprojekt.org

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung.
  • Recht auf Berichtigung, wenn unrichtige Daten gespeichert werden
  • Recht auf Sperrung, soweit die Richtigkeit der Daten vom Betroffenen bestritten wird und sich weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit feststellen lässt
  • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung der Daten unzulässig ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden. An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, der Grund zur Annahme besteht, dass die Löschung schutzwürdige Interessen der Betroffenen beeinträchtigen würde oder die Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung wegen der besonderen persönlichen Situation des Betroffenen, sofern die Datenverarbeitung nicht durch eine Rechtsvorschrift verlangt wird.
  • Recht auf Schadensersatz wegen einer unzulässigen oder unrichtigen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten.

Diese Rechte können nicht durch Verträge oder sonstige Rechtsgeschäfte ausgeschlossen oder beschränkt werden.

Darüber hinaus kann sich der Betroffene zu Fragen des Datenschutzes an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Niemand darf benachteiligt oder gemaßregelt werden, weil er sich an den Datenschutzbeauftragten oder die Aufsichtsbehörde gewandt hat. Form- und Fristerfordernisse bestehen nicht.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Herr Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 208 2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft.

Wissenswertes über die Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter: datenschutz.rlp.de

Unverlangte Zusendung von Werbeinformationen

Der Nutzung von im Rahmen der veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Email-Newsletter oder Spam-Mails, vor.


Stand: Mai 2018 | DS-Generator: activeMind AG | Verfasserin: Krystyna Faul

Hinweis: Die generierten Texte mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG und die zusätzlichen Texte der Verfasserin, stellen keine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität ist ausgeschloßen. Es wird daher empfohlen bei einem Datenschutzbeauftragten oder einem Rechtsanwalt 'Internetrecht' seiner Wahl eine Schlußprüfung vornehmen zu lassen.